Kursangebot 2025

 

Fünf spannende Kurse stehen im Sommer 2025 aus den Bereichen MINT und Gesellschaftswissenschaften zur Auswahl. Bewerbungen sind voraussichtlich ab Weihnahten möglich. Das Halbjahreszeugnis kann nachgereicht werden.


Trump, Orban, Höcke & Co. – Populismus: Gefahr für Gesellschaft und Demokratie?

 

Nicht erst mit dem Erstarken der Alternative für Deutschland in den letzten Jahren hat ein Trend eingesetzt, der sich in zahlreichen Nationen auf dem gesamten Globus beobachten lässt: Rechtspopulistische Parteien und Politiker erzielen bei Wahlen Erfolge oder übernehmen sogar die Regierung.

In diesem Kurs wird zunächst Grundwissen zu Rechtspopulismus erarbeitet, um ein persönliches Urteil zu fällen. Handlungsoptionen für Einzelne und die Gesellschaft werden entwickelt und kreativ in einer Präsentation dargestellt.

 


Problemfeld Stadt - zum Scheitern verurteilt? Lösungen von morgen für die Probleme von heute

 

Städte sind lebendig und faszinierend, aber sie stehen auch vor großen Herausforderungen: Umweltverschmutzung, Verkehrsstau, Wohnungsmangel und Klimawandel sind nur einige der Probleme, die das Leben in der Stadt heute beeinflussen. In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Welt der Städte ein, lernen aktuelle Probleme kennen und erforschen, wie wir diese Probleme angehen können.

 

Wir untersuchen gemeinsam, welche Lösungen es für die Probleme gibt und prüfen, ob die Probleme damit wirklich gelöst werden können. Auf dieser Grundlage überlegen wir uns kreative Lösungen für die Zukunft und entwickeln unsere eigenen Ideen und Konzepte, um die Stadt von morgen lebenswert und umweltfreundlich zu gestalten. Wenn du Interesse daran hast, zu verstehen, wie Städte funktionieren und vor welchen Herausforderungen sie stehen, dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

 

Die genauen inhaltlichen Schwerpunkte orientieren wir an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher ist die folgende Liste nur als mögliche Auswahl zu verstehen:

  • Wie kann das Leben in der Stadt für alle Menschen lebenswert bleiben?
  • Welchen Einfluss haben smarte Technologien auf die Stadt der Zukunft?
  • Wie kann Mobilität in der Stadt (klima-)gerecht gelingen?
  • Welche Konzepte der Energieversorgung gibt es?
  • Wie kann der öffentliche Raum sicherer werden?
  • Welche Rolle kann der Klimawandel in der Gestaltung der Städte spielen?
  • Wie können Städte vor Naturkatastrophen bewahrt werden?
  • ...

Gemeinsam werden wir die Städte von morgen entwerfen – deine Ideen zählen!

 

Geleitet wird der Kurs von Timo Bienert, Lehrer an einem Gymnasium in Tempelhof-Schöneberg, und Sebastian Dannischewski, Lehrer an einem Gymnasium in Charlottenburg-Wilmersdorf


Die Architektur der Zukunft

 

In den geplanten Workshops werdet ihr praktische Erfahrungen zu folgenden Punkten machen können:

  • Stabilität durch Struktur: Bau von Tragwerken aus Papier, Holz und Gips
  • Geometrische Stabilität entdecken: Dreiecke, Waben und Rundbögen im Vergleich
  • Seifenhäute als Vorbild: Leichte, stabile Formen durch Oberflächenspannung
  • Kühlung durch Verdunstung: Bau und Messung eines Kühlsystems mit Mikrocontroller
  • Energieautarke Gebäude: Solar- und Windenergie praktisch nutzen
  • Mikroklima und Begrünung: Pflanzen als natürliche Klimaregulatoren in Gebäuden
  • Architektur der Zukunft gestalten: Entwicklung klimaresilienter Gebäudemodelle.

Wir freuen uns, zusammen mit euch, viel zu bauen, zu testen und zu lernen. Gemeinsam Zukunft bauen!


Ordnung und Chaos - Strukturbildung und Selbstorganisation in Natur und Technik

 

Unordnung ist ganz normal und Chaos finden wir überall. Aber sowohl in der Natur als auch in technischen Systemen entstehen Muster und geordnete Strukturen. In diesem Kurs wollen wir erforschen, wie sich durch Selbstorganisation aus unge­ordneten Teilen Strukturen mit hoher Komplexi­tät bilden können - die Streifen des Zebras, die Formen von Pflanzen, der gleichmäßige Rhythmus des Herzschlags und vieles mehr.

Wir werden viele Experimente in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Technik durchführen, anhand von Modellen Gesetzmäßigkeiten herleiten und Simulationen von natürlichen Prozessen am Computer entwickeln.

 


ScharfenSim - klassische Mechanik in Simulationen und Games (Arbeitstitel)

 

Wolltest du schon einmal dein eigenes Planetensystem erschaffen und herausfinden, wie lange es stabil bleibt? Hast du dich gewundert, wie jemand es schafft, dass sich Gegenstände in einem Computerspiel so bewegen, dass es echt aussieht? Interessiert es dich, wie man Flutkatastrophen vorhersagen kann, indem Wasserströmungen in einem Gebiet berechnet werden? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Wir wollen mit dir Effekte der klassischen Mechanik (Kraft, Stoß, Impuls usw.) in Echtzeit-Simulationen untersuchen. Dazu zeigen wir, wie man mit dem Framework p5js interaktive Simulationen erstellt. Soll das eine App sein, mit der man die beste Flugbahn berechnet, um das Sonnensystem zu verlassen? Ein Spiel, in dem man Kistenstapel mit Wurfgeschossen zum Einsturz bringt? Es liegt ganz bei dir und deiner Fantasie!

Nach einer Einführungsphase ermuntern wir dich, gemeinsam mit den Kursteilnehmer_innen deine eigenen Ideen umzusetzen. Die Simulation kannst du später auf verschiedenen Geräten laufen lassen (Smartphone, Tablet, PC) und immer weiter entwickeln. Wenn dein Interesse geweckt ist, dann freuen wir uns auf deine Kreativität und deine digitalen Physik-Ideen.

 


Ein Kurs hat dein Interesse geweckt? Bewerbungen sind ab sofort hier möglich. Das Halbjahreszeugnis kann nachgereicht werden.